2011 Stones and Mortars

Content only in French or German

PIERRES ET MORTIERS

Master “Denkmalpflege und Umnutzung” ; Modul D5 Steine und Mörtel
Semestre printemps 2011 : les VENDREDI à partir du 18.03. jusqu’au 15.04.2011 de 09:00 à 17:00, Pestalozzistrasse 20 à Burgdorf
Enseignant responsable : Dr Christine Bläuer
Supports et langage de cours : allemand

Sujet Description
Introduction

xb_1_FHBE2011Einleitung_HZ.pdf
xb_2_FHBE2011Materialeigenschaften_HZ.pdf

Introduction aux propriétés, aux formes de dégradation et à la conservation des matériaux inorganiques

Théorie sur les mécanismes d’imbibition, d’adsorption, de condensation, de diffusion et d’évaporation des liquides dans des réseaux poreux

Conditions d’exposition

xb_4_FHBE2011ExterneFaktoren_HZ.pdf
xb_5_FHBE2011Salzverwitterung_HZ.pdf

Discussion de l’impact de la température, de l’humidité, du brouillard, de la pluie, du gel, de la neige, du vent, du climat interne, des sels, de la microbiologie

Excursion et observation des monuments

Pierre naturelle, mortiers

Gesteinsklassifikation.pdf
xb_3_FHBE2011_Moertel_HZ.pdf

Classification des roches ; composition des mortiers ancien et modernes ; propriétés physiques des pierres et des mortiers
Altération des pierres et mortiers

xb_6_FHBE2011Verwitterungsformen_HZ.pdf
xb_7_FHBE2011Schadenssituationen_HZ.pdf
xb_8_FHBE2011VerwitterungsGeschwind_HZ.pdf

Comment et pourquoi les pierres et les mortiers s’altèrent
Matériaux et méthodes de conservation

xb_9_FHBE2011Massnahmen_HZ.pdf

Entretien ; conservation préventive ; produits de traitement utilisés pour la consolidation, l’hydrofugation, la protection des matériaux pierreux

STEINE UND MÖRTEL

Master “Denkmalpflege und Umnutzung” ; Modul D5 Steine und Mörtel
Frühlingssemeser 2011: freitags ab 18.03. bis 15.04.2011 von 09:00 bis 17:00, Pestalozzistrasse 20 in Burgdorf
Kursverantwortlich: Dr. Christine Bläuer
Unterlagen und Kurssprache: deutsch

Thema Beschreibung
Einleitung

xb_1_FHBE2011Einleitung_HZ.pdf
xb_2_FHBE2011Materialeigenschaften_HZ.pdf

Einführung in Materialeigenschaften, Verwitterungsformen und in die Konservierung von anorganischen Baumaterialien

Theorie zu Saugmechanismen, Adsorption, Kondensation, Diffusion und Verdunstung von Flüssigkeiten und Gasen in Porensystemen

Verwitterungsfaktoren

xb_4_FHBE2011ExterneFaktoren_HZ.pdf
xb_5_FHBE2011Salzverwitterung_HZ.pdf

Diskussion des Einflusses von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Nebel, Schnee, Frost, Wind, Raumklima, Salzen und Mikrobiologie

Exkursion und Beobachtung von Bauten

Natursteine, Mörtel

Gesteinsklassifikation.pdf
xb_3_FHBE2011_Moertel_HZ.pdf

Klassifikation der Gesteine; Zusammensetzung von historischen und modernen Mörteln; physikalische Eigenschaften von Steinen und Mörteln
Verwitterung von Steinen und Mörteln

xb_6_FHBE2011Verwitterungsformen_HZ.pdf
xb_7_FHBE2011Schadenssituationen_HZ.pdf
xb_8_FHBE2011VerwitterungsGeschwind_HZ.pdf

Wie und warum verwittern Steine und Mörtel
Konservierungsmaterialien und -methoden

xb_9_FHBE2011Massnahmen_HZ.pdf

Bauunterhalt; präventive Konservierung; Konservierungsmittel wie  Festigungsmittel, Hydrophobiermittel, Schutzprodukte für Steine und Mörtel